Es sind noch Plätze frei: Vom 16. bis zum 27. August gibt es einen Fahrradkurs für Frauen. Der Kurs dauert zwei Wochen und findet immer von Montag bis Freitag statt. Jeden Tag von 9:30 bis 12:00 Uhr.
Kinder können leider nicht mitgebracht werden. Die Teilnahme am Kurs kostet 30 Euro. Es ist wichtig, dass die Teilnehmerinnen an allen 10 Tagen Zeit haben. Wir haben Fahrräder - man braucht keine Räder mitbringen.
Wenn Du teilnehmen möchtest, dann melde Dich bitte bei Natalia im Büro unter 0178 850 6373 an.
Den Kursus führen wir in Zusammenarbeit und mit großzügiger finanzieller Unterstützung des ADFC Ortsverbandes Lehrte/Sehnde durch.
mit zunehmendem Fortschritt beim Impfen geht es auch bei uns wieder los. Die ersten zaghaften Versuche laufen jetzt an: Unsere Stadtteilmütter beraten telefonisch und in Einzelgesprächen. Die Lernfüchse machen mit einer Mischung aus Video- und Präsenztreffen weiter. Wir haben zu Fahrradspenden aufgerufen. Von der Resonanz sind wir überwältigt. Wir planen für August einen Fahrradkurs. Wir denken über die Teilnahme an der Interkulturellen Woche im Oktober 2021 nach. Und wenn es die Situation zulässt wollen wir ein großes Straßenfest am 3. Oktober veranstalten.
Darüber wollen wir mit Euch sprechen. Wir sind gespannt auf weitere Ideen und Initiativen von Euch. Gerne auch vorab per E-Mail. Vielleicht möchtet Ihr ja wieder aktiver bei "Lehrte hilft" mit dabei sein.
Unser erstes virtuelles Team-Treffen wird am Montag, den 10. Mai um 19:00 Uhr stattfinden. Ihr könnt per Videokonferenz via Zoom teilnehmen - mit diesem Link: https://zoom.us/j/94049890929?pwd=cy8zcHJGSTB2SzN3YlJEMnpGVm96QT09. Oder Euch alternativ telefonisch unter
Schnelleinwahl mobil +493056795800,,94049890929#,,,,*894099# Deutschland einwählen.
Meeting-ID: 940 4989 0929
Kenncode: 894099
Wir freuen uns, wenn wir Euch nach langer Zeit wieder sehen!
Auch in diesem Frühjahr sind wir wieder auf der Suche nach gebrauchten Fahrrädern. Sie sind für geflüchtete Menschen oder ähnlich bedürftige Personen in Lehrte bestimmt. Wir holen die Fahrräder bei den Spendern ab und führen kleinere Reparaturen durch. Danach geben wir sie gegen eine Beteiligung an den Reparaturkosten an Menschen weiter, die sich ansonsten kein Fahrrad leisten können.
Fahrräder sind ein wichtiger Beitrag zu Mobilität und Selbständigkeit. Insbesondere geflüchtete Frauen und Kinder sind für die täglichen Wege darauf angewiesen. Daher freuen wir uns besonders über Spenden von kleinen Damen-Rädern (24 oder 26 Zoll) sowie Kinder- und Jugendrädern.
Sobald es die Corona-Lage zulässt, planen wir, wieder Fahrradkurse und -trainings durchzuführen. In den letzten Jahren wurden diese Veranstaltungen gut angenommen. Hierfür suchen wir noch weitere Helfer.
Bitte melden Sie sich bei Armin Albat unter 0175 264 97 62 oder armin.albat@htp-tel.de, wenn Sie Fahrräder spenden oder helfen möchten. Aufgrund der hohen Anzahl von Spendenangeboten kann es bei der Abholung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.
Hilfe in der Ausbildung: Die KAUSA-Servicestelle der Region Hannover in Uetze gibt in den angehängten Folien einen Überblick zu den Angeboten für Zugewanderte während einer Berufsausbildung.
Es geht insbesondere um:
Sprachkurse vor und während der Ausbildung
Nachhilfe für Auszubildende in handwerklichen oder technischen Berufen
Assistierte Ausbildung flexibel (AsA flex) der Agentur für Arbeit
Projekte und ehrenamtliche Begleitung
Finanzielle Unterstützung für Auszubildende
Bei den dargestellten Angeboten können sich ggf. noch Änderungen ergeben.
Für die Vorbereitung auf eine Ausbildung: Interessant ist sicher auch das Angebot "Berufliche Orientierung für Zugewanderte" von der Handwerkskammer Hannover (siehe zweite Datei)
Ab dem 1. Januar 2021 hat Natalia Deac die Koordinationsaufgaben bei „Lehrte hilft“ übernommen. Das Netzwerk für Geflüchtete und Integration ist jetzt seit fast sechs Jahren vorwiegend im Rot Kreuz-Zentrum in der Ringstraße aktiv, Natalia Deac folgt auf Nele Schallhorn, die bis Ende 2020 die Arbeit der Ehrenamtlichen koordiniert hat.
„Nele Schallhorn hat uns in den letzten beiden Jahren ganz wunderbar unterstützt. Es ist ihr mit viel Engagement gelungen, den Laden auch unter Corona-Bedingungen erfolgreich am Laufen zu halten“, so Armin Albat, einer der Sprecher von „Lehrte hilft“.
Natalia Deac studiert Lehramt in Braunschweig und bringt aus diesem Bereich viele neue Ideen für die Verlagerung der Aktivitäten von „Lehrte hilft“ ins Internet mit. Sie hat vor, ihr persönliches Netzwerk für einen Ausbau des digitalen Nachhilfeunterrichts zu mobilisieren. Angebote für Online-Spiele und andere virtuelle Formate stehen auf ihrer Prioritätenliste weit oben. So soll der Kontakt unter den Menschen, die bei „Lehrte hilft“ mit dabei sind, aufrecht erhalten bleiben.
Auch das Projekt „Interkulturelle Woche“ kommt wieder auf die Tagesordnung. Bereits im Oktober 2019 hatte sich ein großer Teilnehmerkreis überlegt, wie ein Konzept für Lehrte aussehen kann. Im Januar 2020 wurde dies in unterschiedlichen Arbeitsgruppen konkretisiert. Und dann setzte Corona dem Projekt ein vorläufiges Ende. Jetzt ist es an der Zeit, die Unterlagen vom letzten Jahr wieder aus der Schublade zu holen und für den Herbst 2021 weiter zu planen.
„Wir freuen uns, dass Natalia Deac uns jetzt mit viel Schwung unterstützt. Wir glauben, dass die allgemein fortschreitende Digitalisierung auch bei „Lehrte hilft“ neue Wege ebnet. Das wollen wir nutzen“, sagt Achim Rüter, der als DRK-Ortsvereinsvorsitzender gleichzeitig Sprecher von „Lehrte hilft“ ist.
Die Kontaktdaten von „Lehrte hilft“ haben sich durch den Wechsel zu Natalia Deac nicht verändert. Sie ist per E-Mail an lehrte.hilft@drklehrte.de und telefonisch unter 05132 3311 bzw. mobil unter 0178 8506373 erreichbar. Das Büro im Rotkreuz-Zentrum ist nach wie vor für Besucher geschlossen.
Quelle: Privat
Natalia Deac ist die Nachfolgerin von Nele Schallhorn als Ehrenamtskoordinatorin bei "Lehrte hilft"